Create Your Partnership Agreement in the Comfort of Your Home. Customize for Free. Protect Your Rights with Our Library of Legally Binding Contracts. Made with You in Mind Girls suchen erfahrene Männer! Noch heute kostenlos Mitglied werden und verabreden Ohne Trauschein zusammenleben, ist in Deutschland völlig normal. Doch nach dem Tod eines Partners gibt es ohne Testament kein Erbe. Nicht einmal Anspruch auf ein Erinnerungsstück haben die Partner Auch nach langem Zusammenleben erlangen unverheiratete Partner kein Erbrecht. Wenn der Partner stirbt, ohne dass der Nachlass geregelt ist, erben allein die Angehörigen - zum Beispiel die Kinder.
Paare, die unverheiratet zusammenleben, haben keinen Anspruch darauf, ihren Partner im Krankenhaus zu besuchen und Informationen über seinen Gesundheitszustand zu erhalten, da sie nicht als Angehörige gelten. Ein Recht auf Besuche und Informationen haben Sie nur dann, wenn Ihr Lebensgefährte dies in einer Patientenverfügung so bestimmt hat. Je nach getroffener Vereinbarung haben Sie dann. Begründung: Zwar weiß der unverheiratete Partner, dass jederzeit Schluss sein kann. Schutzwürdig ist er dennoch, wenn er in den Fortbestand einer Beziehung investiert. Denn dass nur das Vertrauen von Ehegatten in lebenslängliche Beziehungen rechtlich geschützt sein soll, ist heute angesichts der hohen Scheidungsquote nicht mehr gerechtfertigt (BGH, Urteil vom 9.7.2008, XII ZR 179/05.
Unverheiratete PaareWer erbt, wenn der Partner stirbt? HAKOpromotion/Fotolia Ein Testament dokumentiert den letzten Willen Unverheirateten Paaren steht grundsätzlich kein gesetzliches Erbrecht zu Denn während sich Eheleute automatisch gegenseitig beerben, gehen unverheiratete Partner komplett leer aus. Für unverheiratete Paare ein Testament daher ein Muss. Musterformulierung Ehevertrag für Alleinerben. Alleinerbenregelung. Wir setzen uns gegenseitig vertragsmäßig zu Alleinerben für den Fall ein, dass unsere Partnerschaft beim Tod des Erstversterbenden noch besteht. Anders als. Sie waren bis zum Tod des Partners mit diesem verheiratet oder führten mit ihm eine eingetragene Lebenspartnerschaft. Ob Sie dabei wirklich zusammen oder getrennt lebten, spielt keine Rolle. Wenn Sie nur religiös getraut wurden, haben Sie dagegen keinen Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente. Ehen, die ab dem 1. Januar 2002 geschlossen wurden, müssen mindestens ein Jahr lang vor dem Tod des.
Muster - unverheiratete, kinderlose Erblasserin Erben werden hier mit gleichen Erbanteilen die Geschwister, falls diese das Erbe nicht antreten, sind Ersatzerben berufen, zudem ist ein Widerruf früherer Testamente eingefügt: Muster: Mein Testament Ich, (Vor- und Zuname) bestimme hiermit zu meinen befreiten Erben zu gleichen Erbanteilen meine Geschwister (Vor- und Zunamen aller Erben. Unverheiratete Paare sollten grundsätzlich vor dem Hauskauf einen notariellen Vertrag abschließen und die darin getroffenen Vereinbarungen hinsichtlich der Vermögensverteilung im Grundbuch eintragen lassen. Wenn zum Beispiel ein Partner die gesamten Kosten der Immobilie trägt, ist er damit auch Alleineigentümer des Hauses. Kritisch wird es, wenn einer der Partner das Grundstück stellt.
Ungefähr 2,9 Millionen Paare leben in Deutschland unverheiratet zusammen. Das fühlt sich zwar an wie eine Ehe, doch rechtlich ist das Leben ohne Trauschein weitaus unverbindlicher. Experte. Unverheiratete Paare können sehr wohl eine Bedarfsgemeinschaft im Sinne des Gesetzes bilden, wenn es zum Beispiel um den Zugang zu Sozialleistungen geht. Unterhaltsrechte gelten zwischen Partnern. Ein Partner stirbt. Was passiert mit seinem Anteil am Haus? Überlebender Partner ist nicht erbberechtigt . Wenn Sie beim Hauskauf unverheiratet sind, müssen Sie wissen, dass der überlebende Partner nicht erbberechtigt ist und rechtlich gesehen keinen Anspruch auf den Anteil des verstorbenen Partners hat. Dieser Anteil wird an die nächsten Verwandten des Verstorbenen vererbt. Beispielsweise.
In Deutschland sind rund 40% aller Menschen ledig und leben ohne festen Partner. Die Mehrheit in dieser Gruppe hat sich bewusst dafür entschieden, keine Ehe bzw. eingetragene Lebenspartnerschaft einzugehen. Rund 15% der Deutschen haben bereits eine Ehe hinter sich und haben ihren Partner bzw. ihre Partnerin entweder durch Scheidung oder den Tod des Partners verloren. Verstirbt eine. Und wer in Deutschland unverheiratet zusammenlebt, muss besondere Vorsorge treffen. Denn viele Rechte, die Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner haben, gelten für Unverheiratete nicht. Immer mehr Paare leben ohne Trauschein zusammen. Anders als bei Verheirateten ist bei ihnen gesetzlich nichts geregelt. Was man regeln kann und wie man das am besten tut, erklärten Notare der. Unverheiratete Eltern, die ohne letztwillige Verfügung sterben, werden kraft Gesetzes von ihrem Kind oder ihren Kindern (zu gleichen Teilen) beerbt. Dabei spielt es heute keine Rolle mehr, ob es sich um eheliche oder uneheliche Kinder handelt. Zu beachten ist, dass Pflegekinder, die von einer Familie aufgenommen wurden, erb- und pflichtteilsrechtlich völlig leer ausgehen, diese Situation. Aber auch obwohl sich das Sorgerecht 2013 zu Gunsten unverheirateter Väter geändert hat, haben sie immer noch nicht gleichen Rechte wie ein verheirateter Vater. Was ist Sorgerecht und habe ich es als Vater? Wenn ein Baby zur Welt kommt, dann hat automatisch seine Mutter das Sorgerecht. Dieser rechtlicher Begriff umfasst alle Rechten und Pflichten für das Kind. Sie muss sich um ihr Kind.
Man muss im letzten Jahr vor dem Tod des Ex-Partners Unterhalt von ihm oder ihr bekommen haben oder zumindest ihm oder ihr gegenüber einen Unterhaltsanspruch mit einem Mindestumfang von 25 Prozent des am Wohnort geltenden Sozialhilfe-Regelsatzes gegen ihn oder sie gehabt haben. Witwenrente und Wiederheirat: Welche Regeln gelten bei einer Abfindung? Wer erneut heiratet, verliert nach alter wie. Nach dem Tod des zweiten Partners gehen die Kinder aus erster Ehe nach der gesetzlichen Erbfolge leer aus, denn Stiefkinder und Stiefeltern beerben sich nicht gegenseitig. Das ganze Vermögen geht an die Familie des Partners, der als Zweiter stirbt, auch das Vermögen, das aus der Familie des zuerst Verstorbenen stammt. Kinderlosen Ehepaaren ist oft nicht bewusst, dass ihnen der Nachlass des.
Ähnlich unangenehm wie die Gedanken an eine Trennung, aber ebenfalls wichtig zu bedenken ist die Frage, was mit dem Haus passiert wenn einer der Partner stirbt. Ehepaare haben es hier abermals einfacher, da für sie das gesetzliche Erbrecht gilt, was bei unverheirateten Paaren nicht der Fall ist. Hier fiele ohne anderweitige Regelungen der Eigentumsanteil an die Kinder, Eltern, Geschwister. Tod der Partnerin oder des Partners. Erbschaft: Beim Tod des Partners erben Sie nichts automatisch. Auch im Testament können Sie nur beschränkt begünstigt werden, sofern sogenannte Pflichtteile (Mindestbeiträge gemäss Erbschaftsrecht) von Nachkommen oder Eltern zu beachten sind. Erbschaftssteuern: Wenn Sie doch erben, weil die verstorbene Partnerin oder der verstorbene Partner das im. Tod. Stirbt bei Unverheirateten ein Partner, hat der Überlebende keinerlei gesetzliche Erbansprüche (AKTIV berichtete) und bekommt nicht einen einzigen Cent Witwenrente von der gesetzlichen Rentenversicherung. Verheiratete Paare sind hier erheblich besser gestellt: Der Überlebende ist automatisch gesetzlicher Erbe und hat außerdem noch Ansprüche auf Hinterbliebenenrente. Sonstige Rechte. Diese Freiheit bezahlen unverheiratete Paare auf der anderen Seite gerade im Bereich des Erbrechts mit dem Umstand, dass die Beteiligten nach dem Tod des Partners von Gesetzes wegen keinerlei Rechte geltend machen können. Haben also Mann und Frau auch über Jahre oder sogar Jahrzehnte zusammen gelebt und füreinander gesorgt, so steht dem überlebenden Partner im Fall des Ablebens des. Mietvertrag und Mietwohnung bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften bzw. eheähnlichen Lebensgemeinschaften unterliegen einigen Besonderheiten die Sie hier nachlesen können
Denn unverheiratete Partner haben kein gesetzliches Erbrecht. Besondere rechtliche Gestaltungen sind auch dann erforderlich, wenn Geschiedene zwar ihre Kinder als Erben einsetzen möchten, gleichzeitig aber verhindern möchten, dass ihr Nachlass über die Kinder mittelbar auf den geschiedenen Ehegatten übergehen kann Die Rente für Hinterbliebene dient der finanziellen Absicherung des verbliebenen Partners nach dem Tod des anderen. Was sind die Voraussetzungen und wie hoch fällt diese aus? Wir klären Sie auf c) Student S ist zum Zeitpunkt seines Todes unverheiratet und hat keine Kinder. Er wird von seinen beiden Eltern zu je ½ beerbt. Falls ein Elternteil bereits vorverstorben ist, fällt dessen Erbanteil an die Geschwister des S. d) C stirbt und hinterlässt seine Ehefrau. Die Ehe war kinderlos, die Eltern des Ehemanns leben noch. Für die Ehe.
Hier haben unverheiratete Angestellte streng genommen keinen Anspruch auf Sonderurlaub, wenn ihr Partner stirbt. Die meisten Arbeitgeber dürfen in solchen Fällen allerdings Verständnis zeigen und Anträge wohlwollend prüfen. Der Sonderurlaubsanspruch wird in Arbeits- oder Tarifverträgen bzw. der Betriebsvereinbarung häufig konkretisiert. Nach § 616 BGB. Existiert für ein. Unverheiratete brauchen gegenseitige Vollmachten, um im Ernstfall für den Anderen handeln zu können. Braucht man dafür einen Partner-Pass oder reicht etwas Selbstgeschriebenes? Wir haben. Die Kosten für eine Beerdigung muss nicht immer von den nächsten Familienangehörigen getragen werden. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wer zahlen muss. Aufgrund der hohen Kosten für eine. - Bei Aufnahme des Partners in die Wohnung - Wenn nur ein Partner Mieter war: bei Tod eines der Partner. - Wenn beide Partner Mieter waren: Bei Auflösung der NELG durch Auszug oder Tod eines Partners ; Allgemeines zur NELG. Nichteheliche Lebensgemeinschaften (NELG) sind nach Ansicht des BGH (BGH in NJW 1993, S. 999f ) eine auf Dauer angelegte und durch das gegenseitige Einstehen in den Not.
14. Tod des Vermieters. Stirbt der Vermieter, so wird das Mietverhältnis mit den Erben des Vermieters fortgesetzt (§§ 1922, 1967 BGB). Die Erben können vom Mieter nicht den Abschluss eines (in der Regel ungünstigeren) neuen Mietvertrages verlangen. Muster einer Erbschaftsausschlagung durch Notar beglaubig Verstirbt der Eigentümer, entscheiden die Erben, also in der Regel die nächsten Angehörigen. Der unverheiratete Partner hat ohne Erbrecht dann keine Handhabe und muss seinen Rauswurf oder auch. Auch in dem Fall das einer der Partner verstirbt, ist der überlebende unverheiratete Partner gegenüber dem Ehepartner schlechter gestellt. Das gilt zumindest, wenn kein Testament existiert und die gesetzliche Erbfolge greift. Bei Zugewinngemeinschaft erhält der Ehepartner mindestens die Hälfte des Vermögens. Das gilt auch für Immobilienvermögen. Der unverheiratete Partner kann ohne.
So müssen Sie neben der Änderung des bisherigen Mietvertrages auch zu Ihrem Geldinstitut gehen, um dort den Todesfall Ihres Partners anzumelden und gleichzeitig Ihr gemeinsames Konto aufzulösen. Somit gehen Sie zu einem Mitarbeiter und legen dort die Sterbeurkunde vor. Hier wird zunächst einmal das bisherige gemeinsame Konto eingefroren Unverheiratete Paare sind nicht speziell geschützt, wenn sie sich trennen oder wenn ein Partner stirbt. Sie müssen selber Vorkehrungen treffen Partner ohne Trauschein unterliegen nicht erst im Schenkungs- und Erbfall einer hohen Steuerlast. Schon zu Lebzeiten zahlen sie Einkommensteuern nach Steuerklasse I) und können nicht das Ehegattensplitting nutzen. Nach dem Tod des Lebensgefährten können sie als Erben nur minimale Erbschaftsteuer- Freibeträge in Anspruch nehmen Monika stirbt unverheiratet und kinderlos. Die Hälfte ihres Nachlasses geht an ihre Mutter. Ihr Vater ist schon lange tot, das übrige Erbe muss also unter seinen Nachkommen aufgeteilt werden. Trotzdem kann ein geschiedener Ehepartner am Ende über Umwege erben, wenn die folgenden Konsequenzen eintreten: Ein geschiedener Partner wird im Todesfall von einem gemeinsamen Kind beerbt. Bleibt dieses Kind sowohl unverheiratet als auch kinderlos und verstirbt vor dem Ex-Ehepartner, so erbt dieser vom Kind als Alleinerbe das Vermögen des Kindes und das des vorverstorbenen Ehepartners
Vorsicht beim Kauf einer Immobilie: Wenn unverheiratete Paare zuschlagen wollen, müssen sie viel mehr beachten als etwa Ehepartner. So sollte sich jeder von ihnen im Grundbuch absichern. Im Falle. Gibt es Alternativen zum Berliner Testament, etwa für unverheiratete Paare oder Patchwork-Familien? Es gibt die Möglichkeit, die Kinder bereits nach dem Tod des ersten Partners als Erben einzusetzen und diese dann zeitgleich mit dem Vermächtnis zugunsten des überlebenden Partners zu belasten. So kann der Erblasser anordnen, dass der überlebenden Partner dauerhaft versorgt bleibt. Das kann. Schwieriger wird es, wenn der Partner stirbt, der Alleinmieter war und der Nicht-Mieter in der Wohnung bleiben will. Nach BGB § 563 geht das nur, wenn ein auf Dauer angelegter gemeinsamer Haushalt bestand und ein gegenseitiges Einstehen in Not- und Wechselfällen des Lebens erwartet werden konnte. Kann das der Nicht-Mieter nachweisen, darf er in der Wohnung verbleiben Tod der Eltern: Wie kann man seine Kinder finanziell absichern? Wenn ein oder beide Elternteile sterben, erhalten die Kinder eine Halbwaisen- oder eine Vollwaisenrente. Auch Kindergeld steht ihnen mindestens bis zu ihrem 18. Geburtstag weiter zu. Zusätzlich kann man seine Kinder auch etwa über eine Lebensversicherung finan.
Der wichtigste Unterschied: Nach einer Heirat gilt das Familienrecht, das zum Beispiel beim Tod des einen Partners die Erbfolge regelt. Ein unverheirateter Partner gilt rechtlich dagegen nur als. Für den Fall, dass ein Partner verstirbt, ist es von Bedeutung, ob das gemeinsame Konto als Oder-Konto oder als Und-Konto geführt wird. Nach dem Tod eines Kontoinhabers rücken die Erben im Kontovertrag an die Stelle des verstorbenen Inhabers. Je nach Kontoform können diese dann eigenständig über das Gemeinschaftskonto verfügen. Ebenso ist es möglich Vollmachten einrichten zu lassen.
Selbst dann sind Ehepartner im Vorteil: Für Verheiratete gilt - abhängig von der Höhe der Schenkung oder Erbschaft - ein Steuersatz zwischen 7 und 30%, bei Unverheirateten werden 30 bis 50% fällig. Auch der Hinterbliebenenschutz ist in einer Ehe besser geregelt: Beim Tod eines Ehepartners kann der Hinterbliebene unter Umständen eine Witwen- oder Witwerrente bekommen. Unverheiratete. Unverheiratete Paare sollten für den Fall, dass einer der Partner stirbt, unbedingt eigene Vorsorgeregelungen treffen - dies gilt noch mehr, wenn Kinder zur Partnerschaft gehören oder finanzielle Verpflichtungen wie etwa eine Immobilienfinanzierung bestehen. Tipp 3: Eine Risikolebensversicherung abschliessen . Eine Risikolebensversicherung ist daher sowohl für unverheiratete Paare mit.
Denn wenn einer der unverheirateten Partner stirbt, greift bei dem hinterbliebenen Partner kein gesetzliches Erbrecht - unverheiratete Paare sind im Erbrecht nicht vorgesehen. Nicht einmal ein Pflichtteil steht dem unehelichen Partner zu. Im schlimmsten Fall steht er ohne geliebten Partner und ohne Dach über dem Kopf auf der Straße. Das Erbe wird in diesem Fall gemäß der gesetzlichen. Partnerkonto im Sterbefall: Was passiert mit dem Gemeinschaftskonto, wenn ein Partner verstirbt? Auch im Sterbefall muss, was die Folgen anbelangt, zwischen Ehepaaren und Unverheirateten unterschieden werden. Bei Verheirateten erbt im Normalfall der hinterbliebene Partner; er hat zugleich die Entscheidungsgewalt über das Konto
Stirbt ein Ehepartner und wurde nichts vereinbart, dann wird in einem Fall wie Ihrem das Vermögen des Verstorbenen hälftig auf den überlebenden Ehepartner und das Kind aufgeteilt. Bedenken Sie aber, dass ein Teil der ausbezahlten Pensionskassen-Gelder Ihnen gehört. Dh Ihr Sohn hat nur Anspruch auf 50% des Anteils, der Ihrem Mann gehörte. In einem ganz vereinfachten Fall wären dies also. Anders als die Trennung wird der Tod eines Partners behandelt. Beim Tod des Zuwendenden soll kein Ausgleich erfolgen. Vielmehr ist von einem unterstellten Verzicht auf die Rückabwicklung auszugehen. Hinterbliebene wie etwa die Noch-Ehefrau oder ersteheliche Kinder sollen keinen Ausgleich vom Lebensgefährten verlangen können. Sie sind, wenn die Schenkung innerhalb von zehn Jahren vor dem Tod.
Verstirbt ein Lebenspartner, der Kinder hat, so können diese gem. § 2303 BGB Pflichtteilsansprüche gegen den testamentarisch erbenden Lebenspartner geltend machen. Die Höhe dieser Pflichtteilsforderung beträgt 50 % des Nachlasses. Verstirbt ein kinderloser Lebenspartner, so sind auch dessen lebende Eltern pflichtteilsberechtigt. Sofern der Nachlass überwiegend aus Immobilien besteht und. Unverheiratete Paare haben bei gesetzlichen Regelungen deutlich weniger Rechte. Weder der gesetzliche Unfallschutz noch die Regelungen zur Hinterbliebenenrente greifen bei unverheirateten Paaren. Verstirbt der Partner frühzeitig, geht der Überlebende komplett leer aus. Auch bei Betriebsrenten haben inoffizielle Partner keinerlei Anspruch. Stirbt ein Partner einer Patchworkfamilie, macht das Gesetz Unterschiede zwischen leiblichen Kindern und Stiefkindern. Nicht der Lebensgefährte, sondern der Ex-Partner erhält das Sorgerecht für die minderjährigen Kinder aus erster Ehe - und damit Zugriff auf das Erbe. Verhindern lässt sich das nur durch einen rechtsgültigen letzten Willen und einen beauftragten Testamentsvollstrecker
Unverheiratete Paare: Erbvertrag statt Testament. Sie sind nicht verheiratet, möchten aber Ihren Partner als Erben einsetzen? Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, sollten Sie einen Erbvertrag machen. Nicht verheiratete Paare sind in Deutschland Normalität. Doch diese Normalität ist in der gesetzlichen Erbfolge noch nicht angekommen. Ohne Testament und Erbvertrag erben die nächsten. Auch wird bestimmt, wie mit dem Nachlass umzugehen ist, falls ein Partner verstirbt. Meistens wird in diesem Zusammenhang ein ins Auge gefasster Immobilienerwerb als Anlass genommen, einen Partnerschaftsvertrag zu schließen. Der Immobilienerwerb kann auch individuell aufgeteilt werden, es muss keine 50:50-Lösung für das Grundbuch sein. Ein Partnerschaftsvertrag muss nicht zwingend notariel Sich trauen oder nicht trauen: Immer mehr Paare bleiben unverheiratet, selbst wenn Nachwuchs unterwegs ist. Doch aufgepasst: Das Gesetz regelt das Konkubinat nicht. Damit der Partner im Todesfall abgesichert ist - insbesondere dann, wenn der eine die Arbeit reduziert oder ganz aufgibt, um sich um den Haushalt und die Kinderbetreuung zu kümmern -, muss man zu Lebzeiten Vorkehrungen treffen. Viele unverheiratete Paare haben ihre Lebensversicherungen nach dem gleichen Muster abgeschlossen wie Eheleute: Stirbt der Versicherungsnehmer, ist der Partner als Begünstigter eingesetzt Unverheiratete Paare haben die Möglichkeit, sich gemeinsam in einer Haftpflichtversicherung zu versichern. Auf den ersten Blick ist dies eine clevere Möglichkeit, um Geld zu sparen. Bei Schäden untereinander kann dies aber zum finanziellen Verhängnis werden
Unverheiratet und gemeinsames Darlehen. Bei einem gemeinsamen Darlehen haften beide Partner. Kommt einer der beiden Personen seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nach, wendet sich die Bank vollumfänglich an den anderen Kreditnehmer.. Im Allgemeinen ist es für unverheiratete Paare kein Problem, gemeinsam einen Kredit aufzunehmen. Sofern die diversen Voraussetzungen der Banken hierfür. Wer unverheiratet ein Haus kaufen will, sollte gemeinsam mit seinem Partner einen Partnerschaftsvertrag aufsetzen. Inhalte ️ Eigentumsform ️ Trennung und Tod absichern Schenkt ein Partner seinem unverheirateten Partner hingegen die gleiche Immobilie, werden dafür mehr als 100.0000 Euro an Steuern fällig. Weitere mögliche Freibeträge . Neben dem allgemeinen Freibetrag sind bei der Schenkungssteuer noch weitere Freibeträge möglich. Diese sollten unbedingt berücksichtigt werden, bevor eine Schenkung zu Lebzeiten erfolgt. Die Freibeträge können alle.
Verstirbt der Partner, erbt der andere den Teil. Bei der Baufinanzierung bei unverheirateten Paaren dagegen ist es schwieriger. Verstirb hier der Partner, ist der andere nicht erbberechtigt. Der Anteil fällt an dessen Erben. Das betrifft allerdings nur die Paare, die beide ins Grundbuch eingetragen wurden Das Gesetz gibt unverheirateten Paaren keinerlei Rechte oder Befugnisse, wenn sie sich trennen, einer von ihnen krank wird oder gar stirbt.Hier ein paar Tipps für die wilde Ehe. Was sollten unverheiratete Paare bei einer Trennung beachten? Derjenige Partner, der während des Zusammenlebens weniger verdient hat, weil er die Kinder betreut oder den Haushalt geführt hat, hat im Fall einer. Viele Partner wirtschaften gemeinsam und erschaffen über viele Jahre gemeinsam Werte, ohne miteinander verheiratet zu sein, doch im Falle des Todes eines der beiden ist der länger lebende Partner rechtlich gesehen ein Fremder mit einem maximalen Freibetrag von 20.000 Euro. Zum Vergleich: Verheiratete haben beim Tod des Ehepartners oder bei einer Schenkung einen Freibetrag von 500.000 Euro. Risikolebensversicherung für unverheiratete Paare. Das häufigste Ziel einer Risikolebensversicherung ist, dass die liebsten Menschen auch nach dem eigenen Tod finanziell abgesichert sind. Und wer einem der liebste Mensch ist, wird nicht durch ein Dokument über die Eheschließung bestimmt, sondern liegt allein im Ermessen des Einzelnen. Auch in eheähnlichen Gemeinschaften ohne Trauschein. Nur Ehepartner leben im Güterstand der Zugewinngemeinschaft: Das bedeutet, dass es in ihrer Partnerschaft einen gemeinschaftlichen Vermögenszuwachs gibt, dessen Aufteilung bei Trennung - oder falls ein Partner verstirbt - automatisch geregelt ist. Für unverheiratete Paare gilt dies nicht. Bei ihnen bleibt das Vermögen beider Partner in der Regel getrennt, auch wenn es zur gemeinsamen. Ein beispiel, stirbt ein rentner der bereits rentenbezieher seit 2003 ist am Mittwoch 30.4.08 muß die am gleichen tag guteschriebene rente für mai zurück überwiesen werden. Dies gilt natürlich nicht, wenn der ehepartner noch lebt. Dieser erhält ja nach dem sterbemonat für drei monate noch die rente des verstorbenen mit 100%. Frohe Oster